Der Winter ist vorbei!

Es ist Frühling. Er ist hell und bunt und schön. Die Blumen, die Tiere und die Menschen wollen die Sonne genießen. Alle freuen sich, dass es Frühling ist.
Die Natur erwacht zu neuem Leben.
Endlich blühen wieder Blumen, Wiesen und Bäume werden grün.
Die Vögel singen ihre Frühlingslieder. Erste Schmetterlinge flattern und lassen sich auf den Blumen nieder. Die Bienen summen und sammeln eifrig den Nektar von Blüten ein.
Wir wollen euch auch in diesem Jahr gut informieren und freuen uns auf viele gemeinsame Veranstaltungen.
Wir wünschen euch alles Gute!
Euer Redaktions-Team: Stefan, Andreas, Georg & Jan

Hier könnt Ihr die gesamte Ausgabe als PDF lesen

Wie das Oster-Fest entstand

An Ostern feiern die Christen die Auferstehung von Jesus Christus.
Er wurde am Freitag zuvor, am Karfreitag, von seinen Feinden ans Kreuz genagelt.
Am dritten Tag nach seinem Tode aber ist Jesus durch ein Wunder wieder zum Leben
auferstanden.
Das ist ein Grund zum Feiern. Deshalb feiern die Christen am Oster-Sonntag das
Auferstehungs-Fest.
Um die Oster-Zeit legen Vögel Eier in ihre Nester und Säugetiere bekommen Junge.
So auch die Hasen.
Daran dachten die Menschen, als sie anfingen, sich zu Ostern bemalte Eier zu schenken.
Doch schon zu vorchristlicher Zeit gab es ein großes Frühlings-Fest. Dieses war der
germanischen Göttin Ostara gewidmet.
Ostara war die Göttin für Licht und Wärme.
Die Menschen glaubten, dass sie die Tage wieder heller, wärmer und länger machte.
Um ihr zu helfen, den Frühling herbei zu locken, zündeten die Menschen im Ostermonat April große Feuer an.
Das Frühlingsfest war ein sehr wichtiges Fest, denn die Menschen wünschten sich sehr, dass auf ihren Feldern bald wieder Obst, Gemüse und Getreide wachsen sollte.
Ostern heißt Ostern, weil die Menschen diesem Fest den Namen der Göttin Ostara gaben.

Besuch von Frau Drese bei den Stralsunder Werkstätten

Frau Drese (Sozial-Ministerin Mecklenburg-Vorpommern) hat am 16. Dezember 2022 die Stralsunder Werkstätten besucht.
Herr Bremer und Ich hatten Gelegenheit mit ihr zu sprechen und die Anliegen unserer Be-schäftigten vorzutragen. Wir haben uns über Menschen mit Beeinträchtigungen, die Zukunft der Werkstätten, die Grundsicherung und die Kostenbewilligungen der Leistungsträger, sowie über Ideen für
bessere Bezahlungen der Werkstattbeschäftigten und über die Erfurter Erklärung
unterhalten.
Frau Drese war sehr aufgeschlossen und hat gesagt, dass sie auf keine Werkstatt im Land verzichten kann. Sie wünscht sich aber auch mehr Mut von Unternehmen, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen.
Wir wünschen uns, dass sich etwas ändert. Sie hat unsere Fragen mitgenommen und es war ein sehr angenehmes Gespräch. Wir danken Frau Drese für ihren Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Klausur-Tagung vom Vorstand LAK

Am 9. und 10. Januar hat der Vorstand LAK seine Klausur-Tagung durchgeführt.
Seit den Vorstands-Wahlen im Februar 2022 sind fast 10 Monate mit viel Arbeit vergangen.
Diesmal haben wir uns in Züssow im Hotel „Ostseeländer“ getroffen.
Dieses Hotel wurde 2011 eröffnet.
Es ist wunderschön in der Landschaft Vorpommerns gelegen zwischen Peenetal, der Stadt Greifswald und der Insel Usedom.
Das Hotel wird vom Pommerschen Diakonieverein e.V. betrieben.
Es bietet Menschen mit Behinderung Arbeits-Plätze im direkten und indirekten Kontakt zu den Hotelgästen.
Unser Referent war auch in diesem Jahr German Pump.
Gemeinsam wurde erarbeitet, welche Erwartungen jedes Vorstands-Mitglied hat. Sind diese Erwartungen gerechtfertigt oder auch nicht? Was kann jeder Einzelne tun, damit er sich nicht selbst überfordert?
Was haben wir bisher als Vorstand erreicht? Was sind unsere Aufgaben und Ziele in den nächsten Monaten?
Endlich hatten wir mal ausreichend Zeit, uns diesen Fragen zu stellen und darauf Antworten zu finden.
Abschließend konnte eingeschätzt werden, dass alle sehr motiviert sind und gemeinsam viel erreichen wollen.

Workshop-Tag

Am 7. Februar 2023 fand der Workshop-Tag der Werkstatt-Räte in Güstrow statt.
Nach 3 Jahren war dies endlich wieder möglich.
Über 50 Werkstatt-Räte aus 19 Werkstätten trafen sich in der Güstrower Anne-Frank-Schule, wo wir die Klassenräume nutzen konnten. Die Versorgung von Frühstück und Mittagessen hat die Zweigwerkstatt Glasewitzer Burg gemacht.
Vielen Dank an die Güstrower Werkstätten für diese Unterstützung!

Mitglieder-Versammlung Werkstatt-Räte Deutschland e.V.

Vom 14. bis 16. Februar 2023 fand die digitale
Mitglieder-Versammlung von Werkstatt-Räte Deutschland e.V.
(WRD) statt. Es waren alle 16 Bundes-Länder vertreten.
Von unserem Vorstand LAK haben Jens und Niels daran teilgenommen.
Es wurde über vergangene und zukünftige Aktionen von WRD berichtet.
So wurde über die geplante Werkstatt-Räte-Konferenz im Mai 2023 diskutiert.
Allerdings wurde bemängelt, dass viel zu wenig Plätze zur Verfügung stehen.
Diese waren nach sehr kurzer Zeit ausgebucht.
Viele Landes-Organisationen der Werkstatt-Räte gingen leer aus.
Die Werkstatt-Räte wünschen sich Informations-Veranstaltungen, die sowohl digital als auch in Präsenz stattfinden.
Herr Konstantin Fischer von der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM) stellte eine Reform vom Entgelt-System vor.
Die BAG WfbM hat 2 unterschiedliche Modelle erarbeitet.
Beide Vorschläge wurden veröffentlicht und in den politischen Prozess eingebracht.
Wer dazu nähere Informationen wissen möchte, kann sich gern an unsere Geschäfts-Stelle LAK wenden.
Für den LAK war es besonders interessant zu hören, dass WRD die Länder bei einer Ver-eins-Gründung bei rechtlichen Fragen unterstützt.
Gut möglich, dass wir diese Hilfe in Anspruch nehmen werden.

Aktions-Tag vor dem Bundes-Tag am 24. Mai 2023

Am 24. Mai 2023 gibt es einen Aktions-Tag der Werkstatt-Räte.
Dieser findet von 13 bis 15 Uhr in Berlin direkt vor dem Bundes-Tags-Gebäude statt.
Das Motto lautet: Gute Leistung! Gutes Geld! Alle Werkstatt-Beschäftigten müssen für ihre Leistung gut bezahlt werden. Sie müssen endlich gesehen und gehört werden.
Je mehr Beschäftigte aus den Werkstätten zu dieser Aktion kommen, desto mehr kann
erreicht werden.
Je lautet, umso besser. Plakate und Triller-Pfeifen sind ausdrücklich gewünscht.
Es geht auch um die Zukunft von Werkstätten.

Arbeits-Kreis Verein

Auf der letzten Mitglieder-Versammlung haben wir über einen neuen Arbeits-Kreis berichtet. Dieser Arbeits-Kreis beschäftigt sich mit einer möglichen Vereins-Gründung von Werkstatt-Räten.
Über die Ehrenamts-Stiftung vom Land Mecklenburg-Vorpommern haben wir eine Förderung von 3.000 Euro erhalten.
Mit diesem Geld bezahlen wir einen Berater.
Dieser hilft uns, alle Vorteile und Nachteile einer Vereins-Gründung zu finden.
Vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten.
Ziel ist die weitere Selbständigkeit von Werkstatt-Räten im Land. Sie wollen eigenständig handeln. Ihnen soll mehr zugetraut werden.
Im Herbst 2023 sollen auf der Mitglieder-Versammlung die Ergebnisse vorgestellt werden.
Alle Werkstatt-Räte im Land sollen dann entscheiden, ob ein Verein gegründet werden soll.

Hier könnt Ihr die gesamte Ausgabe als PDF lesen

Der Winter ist nah!
Nach einem schönen Herbst mit seinen bunten Blättern hat uns der Winter mit Schneefall und Kälte eingeholt. Die Tage sind wieder kürzer. Und abends wird es früher dunkel. Es ist wieder Zeit für Gemütlichkeit, Zeit für warme Suppen und Zeit um Kekse zu backen. Zeit für die
besinnlichen Stunden. Oder zum Lesen unserer InfoBox-Zeitung. In vielen Städten öffnen die Weihnachts-Märkte. Es riecht nach gebrannten Mandeln, Zucker-watte und Früchte-Punsch. Überall sind Dutzende von Lichterketten zu sehen. Vielleicht macht ihr einen Bummel über einen Weihnachts-Markt in eurer Heimat-Stadt oder fahrt in eine andere Stadt. Wir wünschen euch viel Spaß. Habt eine schöne Vorweihnachts-Zeit!
Euer Redaktions-Team:
Stefan, Andreas, Georg & Jan

Hier könnt Ihr die gesamte Ausgabe als PDF lesen

Trauer um Herrn Christoph Bohmann

Der Vorstand der LAG WfbM M-V teilt in tiefer Trauer mit, dass Christoph Bohmann am 4. Oktober 2022 im Alter von 61 Jahren verstorben ist. Niemand hat die WfbM-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern so geprägt wie Christoph Bohmann. Neben seiner Tätigkeit im Michaelshof war Herr Bohmann viele Jahre in der LAG WfbM M-V. tätig. Er vertrat landes- und bundesweit die Interessen der Werkstätten für behinderte Menschen. Insbesondere die Bedürfnisse der Werkstatt-Beschäftigten lag ihm am Herzen.
Christoph Bohmann war 9 Jahre als stellvertretender Vorstands-Vorsitzender, 18 Jahre als Vorstands-Vorsitzender und über 30 Jahre als Mitglied des Vorstandes der LAG WfbM M-V aktiv. en Verein, wie er heute besteht, würde es ohne Herrn Bohmann sicherlich nicht geben.
Er hat den Landes-Arbeits-Kreis der Werkstatt-Räte immer sehr unterstützt und gefördert. Gemeinsame Vorstands-Sitzungen haben regelmäßig stattgefunden.
Wir werden den Menschen Christoph Bohmann und seine Arbeit in sehr guter Erinnerung behalten.

 

Mitglieder-Versammlung Werkstatt-Räte Deutschland e.V.
Die Mitglieder-Versammlung von Werkstatt-Räte Deutschland fand vom 18. bis 20. Oktober statt. Diesmal als digitales Treffen. Delegierte aus allen Bundesländern haben daran teilgenommen. Der Vorstand von Werkstatt-Räte Deutschland wurde erst auf der letzten Mitglieder Versammlung gewählt. In der Zwischen-Zeit ist Herr Nannen als Vorstand zurückgetreten. Es gab einen Nachrücker aus Hessen. Jetzt arbeiten 5 neue Werkstatt-Räte im Vorstand. Der Vorstand hat über seine bisherige Arbeit berichtet. Es wurde das Positions-Papier
„Die Zukunft unserer Arbeit“ vorgestellt. Dieses Papier ist in Leichter Sprache und ist auf der Internet-Seite von WRD zu finden.

Mitglieder-Versammlung LAK am 8. November 2022
Im November fand die 3. und letzte Mitglieder-Versammlung vom Landes-Arbeits-Kreis der Werkstatt-Räte 2022 statt. Diesmal waren wir zu Gast in der „Mooreiche“ in Broderstorf bei Rostock. Werkstatt-Räte aus 15 Werkstätten haben den Weg nach Broderstorf gefunden. Jens Schmidtke vom Vorstand hat die Versammlung geleitet. Zuerst wurde eine Gedenk-Minute für Herrn Bohmann eingelegt. Dann hat Vorstand Ingo darüber berichtet, was der Vorstand seit seiner Wahl bisher gemacht hat. Anschließend hat Vorstand Jens über die Mitglieder-Versammlung von WRD berichtet. Dann hat Niels über den Stand vom Arbeits-Kreis „Verein“ gesprochen. Über die Ehrenamts-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern haben wir eine finanzielle Unterstützung zur Organisations-Entwicklung erhalten. Darüber haben wir uns ganz besonders gefreut.

Die Stralsunder Werkstätten haben ihren Adventsverkauf gestartet
Vom 16.11.2022 bis 20.12.2022 kann man in der Altert-Schweitzer-Straße 1 in Stralsund, Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr handge-fertigte Produkte aus der Tischlerei, Schneiderei und Keramikwerkstatt erwerben.
Das Angebot ist vielfältig und lädt dazu ein, besonde-re Weihnachts-Geschenke zu kaufen.

Besuch 15. Werkstatträte-Konferenz SPD in Berlin
Das Thema der Werkstatt-Räte-Konferenz der SPD war in diesem Jahr „Perspektiven und Wege für die Werkstätten der Zukunft“. Sie fand am 7. November 2022 in Berlin statt. Gespräche und Diskussionen gab es zwischen dem Vorsitzenden der SPD, Dr. Rolf Mützenich, Takis Mehmet Ali ( Beauftragter der SPD- Bundes-Tags-Fraktion für die Belange von Menschen mit Behinderungen), Frau Kerstin Griese ( Parlamentarische Staats-Sekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Herrn Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundes-Regierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen), Dr. Rolf Schmachtenberg (Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Martin Berg (Vorstands-Vorsitzender der BAG WfbM), Dr. Annette Tabbara (Leiterin der Abteilung Teilhabe und Belange von Menschen mit Behinderungen im Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales), Dr. Felix Welti ( Professor für Sozial und Gesundheits-Recht, Recht der Rehabilitation und Behinderung, Uni Kassel), Kathrin Völker (Geschäfts-Führerin der BAG WfbM), Petra Barth und Lulzim Lushtaku (beide Vorstand von Werkstatträte Deutschland e.V.)

Der Vorstand besucht die Werkstatt-Räte
Im Juli haben die Vorstände begonnen, die Werkstatt-Räte in den Werkstätten zu besuchen. Viele Werkstatt-Räte sind neu in ihrem Amt. Auch einige neue Vertrauens-Personen haben ihre Arbeit aufgenommen. Die Werkstatt-Räte sollen die Vorstands- Mitglieder besser kennenlernen. Sie sollen auch persönliche Ansprech-Partner für ihre Probleme und Sorgen und zum Aus-tausch haben. Die Vorstände haben teilweise sehr gute Gespräche mit den Werkstatt-Räten führen können. Die Werkstatt-Räte haben es sehr positiv ausgenommen, dass der Vorstand sich
„auf die Socken“ gemacht hat.

Fußball-Fest der Werkstätten
Nach 2 Jahren Pause durch Corona konnte am 29. September 2022 endlich wieder ein LAG Fußball-Fest durchgeführt werden.
Dieses wurde in Rostock durch Herrn Nico Ernst von der Geschäfts-Stelle der LAG WfbM und dem ESV Rostock e.V. organisiert. 11 Fußball-Mannschaft haben teilgenommen. Auf mehreren Fußball-Plätzen wurde gegen einander angetreten. Alle haben versucht, siegreich zu sein und haben doch fair gespielt. Die Mannschaften wurden durch die Begleiter und Trainer angefeuert.

Information zur Erstattung der Stromkosten von Hilfsmitteln
Viele Menschen mit Behinderungen sind auf Hilfsmittel angewiesen. Einige dieser Hilfsmittel, wie beispielsweise elektrische Rollstühle, verstellbare Pflegebetten oder Hörhilfen, müssen elektrisch aufgeladen werden oder sind dauerhaft an das Stromnetz angeschlossen. Da die Energiekosten immer weiter steigen und auch die Lebenserhaltungskosten wachsen, möchte die LAG WfbM M-V im Sinne der Werkstattbeschäftigten darauf hinweisen, dass Menschen mit Behinderungen die Stromkosten für notwendige Hilfsmittel von den Krankenkassen er-stattet bekommen können.

 

Gruß-Wort

Und wieder ist es Sommer. Wir freuen uns auf lange Tage, Sonnenschein, draußen grillen und das Wetter genießen. Eine Maske zu tragen ist nicht mehr überall notwendig. Das 9-Euro-Ticket macht es vielen möglich, mit dem Nahverkehr oder der Bahn zu verreisen und vielleicht die nähere Umgebung zu erkunden. Auch Hamburg und Berlin sind schnell erreicht.
Leider ist die Gefahr einer Corona-Erkrankung nicht verschwunden. Wiederholt ist zu hören, dass Leute erkranken und in Quarantäne müssen. Deshalb passt bitte auf euch auf!
Wir wünschen euch eine gute Zeit. Bleibt bitte alle gesund!

Euer Redaktions-Team:
Stefan, Andreas, Silke, Jan & Jan

Hier könnt Ihr die aktuelle Ausgabe der LAK-Zeitung als PDF lesen oder ausdrucken.

In dieser Ausgabe findet Ihr unter anderem:

Europäischer Protest-Tag für Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2022
Zum Europäischen Protest-Tag für Menschen mit Behinderung am 5. Mai sind wir nach Schwerin gefahren. Eingeladen wurden wir vom Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern. Wir – das waren Niels und Jens vom Vorstand mit der Vertrauens-Person Yvonne und der LAK Assistenz Kerstin. Der Tag stand unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel“.

Werkstätten:Tag 2022 in Saarbrücken
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 fand der Werkstätten-Tag 2022 in Saarbrücken statt. Das ist der Bundes-Kongress der Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der
Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM). Bedingt durch Corona hatte der Kongress 2 Jahre Verzug. Mit einer Delegation von mehr als 70 Personen waren auch die Werkstätten aus Mecklenburg-Vorpommern dabei. Mit einem Bus von Stralsund, über Rostock und Schwerin haben wir uns auf die fast 1.000 km weite Reise gemacht.

Mitglieder-Versammlung Werkstatt-Räte Deutschland e.V.
Vom 23.– 25. Mai 2022 fand in Berlin die Mitglieder-Versammlung von Werkstatt-Räte Deutschland e.V. (WRD e.V.) statt. Unsere Vorstands-Mitglieder Jens und Silke haben daran teilgenommen. Da im Winter und Frühjahr neue Vorstands-Wahlen in den Bundes-Ländern
waren, gab es zahlreiche neue Delegierte und auch einige neue Assistenzen.

Neue Geschäfts-Stellen-Leitung der LAG WfbM
Mein Name ist Nico Ernst und ich bin seit dem 16. Juni neuer Leiter der gemeinsa-men Geschäftsstelle der LAG und des LAK der Werkstatträte. Ich komme ursprünglich aus der Nähe von Grimmen und verbinde mit den Werkstätten für behinderte Men-schen eine ganz besondere Geschichte. Ich habe zwar noch nie im Werkstatt-Kontext gearbeitet, ein Praktikum in der SOS-Dorfgemeinschaft Hohenwie-den/Grimmen, hat mich jedoch dazu be-wogen „Soziale Arbeit“ zu studieren, weil mich die Arbeit und die Wertschätzung der dort tätigen Menschen sehr beeindruckt hat.

Mitglieder-Versammlung LAK am 21. Juni 2022 in Güstrow
Fast ein Jahr ist seit dem letzten Treffen vom Landes-Arbeits-Kreis vergangen. Die Mitglieder-Versammlung fand am 21.Juni im Bürgerhaus in Güstrow statt.
Viele neue Werkstatt-Räte und Vertrauens-Personen waren neugierig auf das Treffen auf Landes-Ebene.

 

 

Gruß-Wort

Das Jahr 2022 ist schon mehr als 2 Monate alt. Wie die Zeit vergeht!
Die Tage werden länger, die Sonne scheint öfter, die Laune steigt. An vielen Ecken ist der nahende Frühling sichtbar. Die ersten Frühblüher sind vielerorts zu bewundern.
Oft sind es die kleinen Dinge, die Freude bereiten.
Aber wir sehen auch, dass trotz Impfung immer wieder Beschäftigte an Corona erkranken oder in Quarantäne müssen. Die gute Nachricht – die Krankheits-Verläufe waren in den meisten Fällen viel milder. Die Kontakt-Beschränkungen für Geimpfte und Genesene werden jetzt schrittweise gelockert.

Und noch eins beschäftigt uns: seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt und Europa aus den Fugen geraten. Russland hat die Ukraine überfallen. Mehr als 2 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor dem Krieg. Ihr ungewisses Schicksal berührt uns alle sehr.
Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig aufeinander aufzupassen und sich um einander zu kümmern. Wir wünschen euch eine gute Zeit. Bleibt bitte alle gesund!

Euer Redaktions-Team:
Jens, Stefan und Andreas

Hier könnt Ihr die aktuelle Ausgabe der LAK-Zeitung als PDF lesen oder ausdrucken.

In dieser Ausgabe findet Ihr unter anderem:

„Sonnenschein“ Marcel Borau verlässt die Rostocker DRK-Werkstätten
Vielen von euch ist Marcel Borau aus Rostock bekannt. Er war bis Herbst 2021 Mitglied im Werkstatt-Rat der Rostocker DRK-Werkstätten. Noch jung an Jahren, wollte er nicht nur ein gewöhnlicher Beschäftigter sein, sondern seine große Stärke – er kann Sachen sehr gut kommunizieren – in den Werkstatt-Rat einbringen.

Rucksäcke für die Werkstatt-Räte
Im Sommer 2021 hatte der Vorstand LAK beschlossen, an alle Werkstatt-Räte im Land ein Dankeschön für ihre geleistete Arbeit zu übergeben.

Mitglieder-Versammlung LAK und Vorstands-Wahl am 22. Februar 2022
Nach den Wahlen zu den Werkstatt-Räten wird auch der Landes-Vorstand nach 4 Jahren neu gewählt. 9 Bewerber aus 8 Werkstätten haben sich der Wahl zum Vorstand gestellt. Ein großes Dankeschön geht an alle Bewerber!

Joachim, wir sagen „Tschüss“
Nach vielen Jahren als Werkstatt-Rat bei den Lewitz-Werkstätten und im Vorstand vom LAK in Mecklenburg-Vorpommern hat sich Joachim Karmauß nicht mehr als Werkstatt-Rat aufstellen lassen.

1. Sitzung vom neuen Vorstand
Bereits eine Woche nach der Wahl fand die 1. Sitzung vom neuen Vorstand statt. Diese Sitzung wurde teilweise digital durchgeführt. Es ging um das Kennenlernen der Mitglieder untereinander. Sitzungs-Termine wurden abgestimmt. Aufgaben wurden verteilt und besprochen.

Aktuelles von Werkstatträte Deutschland e.V. (WRD)
Werkstatträte Deutschland e.V. plant eine neue Beitrags-Reihe für die sozialen Medien (Facebook, Instagram). Sie wollen Menschen aus Werkstätten vorstellen. Es sollen unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Behinderungs-Formen (zum Beispiel Lern-Behinderung, psychische Behinderung, mehrfache Behinderung u.a.) vorgestellt werden.

Bald ist Weihnachten!

Wer mag das nicht?
Es duftet wunderbar nach Plätzchen, Glühwein, Tanne. Jedes Jahr aufs Neue ist die Weihnachts-Zeit schneller da als vermutet. Geschenke für die Lieben wollen besorgt werden.
Oft sind es die kleinen Gesten, die Freude bringen. Ein nettes Wort, ein Lächeln, ein kleiner Gruß, eine selbstgebastelte Kleinigkeit – damit kann man so viel erreichen und andere glücklich machen.
Sich ein wenig umeinander kümmern, achtsam sein, damit niemand allein ist. Wir wünschen euch eine schöne Advents-Zeit, Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2022.

Bleibt bitte gesund!
Euer Redaktions-Team: Jens, Stefan, Marcel und Andreas

🖶 Hier könnt Ihr die aktuelle Ausgabe der LAK-Zeitung als PDF lesen oder ausdrucken.

In dieser Ausgabe findet Ihr unter anderem:

Spendensammlung für die Opfer der Hochwasserkatastrophe 2021
Ein Mitarbeiter unserer Zweig-Werkstatt der Wismarer Werkstätten kam zu uns und machte den Vorschlag, eine Spendenaktion für die Flutopfer der letzten Flut-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021 durchzuführen.

Wahlen zum Werkstatt-Rat
Die Wahlen zum Werkstatt-Rat in den Werkstätten in Mecklenburg-Vorpommern haben vom 1. Oktober bis 30. November stattgefunden. Überall wurden neue Werkstatt-Räte gewählt.

Mitglieder- Versammlung LAG WfbM
Am 3. November 2021 fand die Mitglieder-Versammlung der LAG WfbM beim CJD in Ribnitz-Damgarten statt. Unsere Vorstands-Mitglieder Ingo und Jens haben gemeinsam einen kleinen Redebeitrag auf dieser Mitglieder-Versammlung gehalten.

Mitglieder-Versammlung Werkstatt-Räte Deutschland e.V.
Mitte Oktober fand nach 1,5 Jahren in Berlin die Mitglieder-Versammlung von Werkstatt-Räte Deutschland wieder als Treffen statt. Von 16 Bundes-Ländern waren 15 vertreten. Unsere Vorstands-Mitglieder Joachim und Jens haben daran teilgenommen.

Wahlen zum Werkstattrat und zur Frauenbeauftragten bei den Güstrower Werkstätten
Dieses Jahr war es wieder soweit und es wurde zum Wählen aufgerufen. Es gab eine sehr gute Wahl-Beteiligung und es wurde ein neuer Werkstattrat gewählt sowie eine neue/alte Frauen-Beauftragte. Doch diesmal war alles etwas anders

Mitglieder-Versammlung des LAK am 2. Dezember 2021
Im Dezember hat die letzte Mitglieder-Versammlung vom Landes-Arbeits-Kreis der Werkstatt-Räte stattgefunden. Auf Grund der Umstände wurde sie digital durchgeführt. Aus 15 Werkstätten waren Delegierte dabei.

Vorstands-Wahlen 2022
Die Wahlen zum neuen Vorstand vom LAK sollen am 22. Februar 2022 stattfinden. Damit alle Werkstatt-Räte ihre Stimme abgeben können, wird eine Brief-Wahl durchgeführt.

Meine erste Amtszeit als Frauenbeauftragte
Ich heiße Theresa Fischer und ich bin die Vorsitzende Frauenbeauftragte des Michaelwerks in Rostock. So habe ich in den letzten 4 Jahren als Frauenbeauftragte gearbeitet.

Eröffnung Besucherzentrum Elisabeth Hof Werle – Güstrower Werkstätten
Am 11.09.2021 wurde das neues Besucherzentrum in Werle eröffnet. Dort können Schulungen und Weiterbildungen stattfinden. Die Eröffnung fand feierlich mit einer Andacht und einem Sektempfang statt. Einige Mitglieder des Werkstattrates und die Frauenbeauftragte lasen die Fürbitte vor. Es waren viele Gäste auf dem Elisabeth Hof – Bio Hof in Werle.

Gruß·wort

Der Herbst nähert sich mit großen Schritten. Wir freuen uns auf lange Herbst-Spazier-Gänge, den Geruch von nassem Laub auf dem Wald-Boden. Pilze werden gesammelt, Holunder-Beeren werden gepflückt, um daraus Marmelade zu kochen oder Likör anzusetzen.
Man kann Kastanien sammeln und daraus lustige Tiere basteln. Oder Kastanien und Eicheln können in den Tierparks abgeben werden. Bei schlechterem Wetter wärmt eine Tasse Tee von innen. In einigen Werkstätten steht die dritte Corona-Impfung an.

Wir wünschen euch eine gute Zeit. Bleibt bitte alle gesund!

Euer Redaktions-Team:
Jens, Stefan, Marcel und Andreas

🖶 Hier könnt Ihr die aktuelle Ausgabe der LAK-Zeitung als PDF lesen oder ausdrucken.

Themen in dieser Ausgabe sind u.a.:

MitgliederVersammlung LAK am 2. Dezember 2021

Vom 1. Oktober bis 30. November finden in diesem Jahr die Wahlen zum WerkstattRat in den WfbM’s statt. Viele WerkstattRäte wollen sich wieder aufstellen lassen.

KlausurTagung vom Vorstand LAK

Am 30. und 31. August hat der Vorstand LAK seine KlausurTagung in Rostock durchgeführt.

MitgliederVersammlung LAK am 14. September 2021

Nach über einem Jahr hat sich der LandesArbeitsKreis endlich wieder persönlich getroffen. Die MitgliederVersammlung fand am 14. September im TechnologieZentrum in RostockBentwisch statt.

GewaltSchutzKonzept in Werkstätten (Maria Siegl)

Seit dem 1.Juni 2021 gibt es ein neues Gesetz. Das TeilhabeStärkungsGesetz. In diesem Gesetz steht, dass jede Werkstatt für behinderte Menschen ein GewaltSchutzKonzept haben muss.
Maria Siegl aus der LAGGeschäftsStelle in Rostock hat zusammen mit einer ArbeitsGruppe solch ein GewaltSchutzKonzept entwickelt. Alle Werkstätten in MecklenburgVorpommern können jetzt dieses Konzept nehmen und bearbeiten. Jede Werkstatt kann es für sich anpassen.

 

Gruß·wort

Endlich ist es Sommer! Es wird ein hoffentlich ganz normaler Sommer! Viele Menschen in den Werkstätten sind geimpft. Die Ansteckungs·gefahr wird geringer, je mehr Menschen sich impfen lassen. Dadurch hoffen wir auf die Rückkehr in ein „ganz normales“ Leben ohne oder mit nur ganz wenig Einschränkungen.

Wir wünschen euch einen schönen Sommer. Genießt die Sonne und das Leben!
Und bleibt bitte gesund!
Euer Redaktions·team:
Jens, Stefan, Marcel und Andreas

🖶 Hier könnt Ihr die aktuelle Ausgabe der LAK-Zeitung als PDF lesen oder ausdrucken.

Themen in dieser Ausgabe sind u.a.:

Gemeinsame Vorstands·sitzung LAK und LAG WfbM

Nach langer Zeit fand Anfang Mai eine gemeinsame Vorstands·sitzung von LAK und LAG statt. Es ging um das gemeinsame Kennen·lernen der Vorstände. Frau Grave und Frau Exner sind im Herbst neu in den Vorstand LAG gewählt worden. Frau Exner ist auch die neue Ansprech·partnerin für den Vorstand LAK.

Mitglieder-Versammlung Werkstatt-Räte Deutschland e.V.

Die 2. Mitglieder·versammlung von Werkstatt·räte Deutschland e.V. fand vom 15.-17. Juni 2021 als Video-Konferenz statt. Alle 16 Bundes·länder haben daran teilgenommen.

Wahlen zum Werkstattrat 2021

Vom 1. Oktober bis 30. November 2021 finden die nächsten Wahlen zum Werk-stattrat in den WfbM’s statt. Wahlvorbereitung für Werkstatträte braucht viel Zeit. Der Vorstand LAK hat sich Ge-danken gemacht, wie die Arbeit vom Wahl·vorstand in den Werkstätten unter-stützt werden kann.

Schulungs·angebot „Werkstatt·rats·wahl“

Am 22. Juni 2021 fand eine digitale Schulung zum Thema Werkstatt·rats·wahlen statt. Diese Schulung war vor allem für den Wahl·vorstand gedacht. 10 Werkstätten haben daran teilge-nommen.

 

 

Über ein Jahr befinden wir uns alle jetzt schon in dieser besonderen Situation, die Corona heißt. Betretungs·verbot, Abstand halten, Masken aufsetzen, Quarantäne, Fieber messen und Schnell·tests bestimmen den Alltag von Beschäftigten in unseren Werkstätten.
Leider werden wir noch eine Weile damit leben müssen. Es sind noch nicht viele Beschäftigte ge-impft.
Viele sind froh, dass die Arbeit in den Arbeits·bereichen fast überall wieder möglich ist.
Wir wünschen euch ein schönes und erholsames Osterfest.
Und vor allem bleibt schön gesund!
Euer Redaktions·team:
Jens, Stefan, Marcel und Andreas

Hier könnt Ihr die aktuelle Ausgabe der LAK-Zeitung als PDF lesen oder ausdrucken.

 

Vorweihnachts-Zeit. Es geht mit Riesenschritten auf Weihnachten zu. Diese Zeit ist immer auch verbunden mit einem Rückblick. Es war kein einfaches Jahr. Keiner konnte 2019 damit rechnen, dass uns „Corona“ so treffen würde. Betretungsverbot für Werkstätten, Maskenpflicht, Abstandsregelung…. Viele waren alleine zu Hause, durften teilweise ihre Angehörigen nicht besuchen, konnten nicht reisen, sich nicht treffen, keinen Sport im Verein machen….
Im November dann der 2. Lockdown. Wieder mit zahlreichen Einschränkungen.
Die Vorweihnachts-Zeit ist auch immer eine Zeit der Besinnung. Besinnung auf das Leben, auf das Schöne. Bitte genießt es.
Wir wünschen euch eine schöne Advents-Zeit, Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Wir hoffen, dass wir uns alle bald wiedersehen werden.

Bleibt bitte gesund!
Euer Redaktions-Team: Jens, Stefan, Marcel und Andreas

Hier könnt Ihr die 2. Ausgabe der LAK-Zeitung als PDF lesen oder ausdrucken.

Das ist neu! Wir begrüßen euch herzlich zu unserer ersten Ausgabe von Werkstatt-Räten für Werkstatt-Räte in Mecklenburg-Vorpommern. Wir laden euch ein, diese zu lesen und an alle Beschäftigten weiter zu geben. Gern könnt ihr uns eure Wünsche, Ideen, aber auch eure Kritik sagen. Was findet ihr gut? Was findet ihr nicht gut? Worüber braucht ihr mehr Informationen?
Wir sind ein kleiner Kreis von Werkstatt-Räten, die sich für Zeitungs-Arbeit interessieren. Wir werden regelmäßige Treffen haben und uns zu den einzelnen Themen austauschen. Ein wichtiges Anliegen ist es, die Arbeit des Landes-Arbeits-Kreises in den Werkstätten bekannter zu machen. Wir wollen euch auch regelmäßig über Aktuelles aus der Politik informieren. Und wir wollen darüber berichten, was bei uns im Land und in den einzelnen Werkstätten passiert.

Hier könnt Ihr die 1. Ausgabe der LAK-Zeitung als PDF lesen oder ausdrucken.