Redebeitrag Ingo zum Integrativen Netzwerktreffen in Parchim
am 18. März 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich danke Ihnen für die Einladung.
Mein Name ist Ingo Bremer.
Ich bin Vorstands-Vorsitzender des Landes-Arbeits-Kreises der Werkstatt-Räte in Mecklenburg-Vorpommern. Unser Vorstand besteht aus insgesamt 5 Personen.
Der Landes-Arbeits-Kreis der Werkstatt-Räte in Mecklenburg-Vorpommern ist die Selbst-Vertretung der Werkstatt-Beschäftigten auf Landes-Ebene.
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, welche Schritte eingeleitet werden müssen, um eine inklusive Arbeits-Welt zu entwickeln. Dafür haben wir einige Wünschen zusammengetragen.
Was braucht es also zur Entwicklung einer inklusiven Arbeits-Welt aus Sicht von Beschäftigten einer WfbM?
Wir wünschen uns:
- Zugang zu individueller Beratung, um unsere Stärken, Interessen und beruflichen Ziele herauszufinden
- Schulungen, Weiter-Bildungen und die Möglichkeit von Teil-Qualifizierungen für Beschäftigte einer WfbM, die auf die Anforderung des allgemeinen Arbeits-Marktes abgestimmt sind und anerkannt werden
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungs-Unterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungs-Gespräche, um das Selbst-Bewusstsein der Beschäftigten zu stärken
- Schulungen für alle Betriebe, um das Bewusstsein für Inklusion zu schärfen und Vorurteile abzubauen
- Schulungen für Arbeit-Geber, um das Bewusstsein für die Fähigkeiten und Potenziale von Menschen mit Behinderungen zu schärfen
- Aufbau von Partnerschaften zwischen WfbM und Unternehmen, um Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderungen zu schaffen und die Akzeptanz zu fördern
- Angebote für Praktika in verschiedenen Unternehmen, um den Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, den allgemeinen Arbeits-Markt kennenzulernen
- Barriere-Freiheit in den Räumlichkeiten und bei den Arbeits-Plätzen, um allen Menschen den Zugang zu erleichtern
- Unterstützung auch nach der Vermittlung, um sicherzustellen, dass die Beschäftigten sich gut in den neuen Job integrieren können
- Flexibilität und Anpassungs-Fähigkeit: Arbeit-Geber sollten bereit sein, flexible Arbeits-Modelle anzubieten, die den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht werden
Durch diese Maßnahmen können aus unserer Sicht die Übergänge auf den allgemeinen Arbeits-Markt für Beschäftigte in einer Werkstatt erleichtert und erfolgreicher gestaltet werden.
Ich danke Ihnen für ihre Aufmerksamkeit und freue mich auf einen guten Austausch und weitere Vorträge.